„Der Rest des Landes fand New York entweder beängstigend oder lächerlich, doch für uns war es der einzige freie Hafen auf dem gesamten Kontinent. Nur in New York konnte man mit einem Angehörigen des gleichen Geschlechts Hand in Hand gehen.“1962 kommt der damals 22-jährige Edmund White nach New York. Es ist die Zeit, in der …
Kurzdoku: The Last Chess Shop in New York
Ganz tolle Kurzdoku (zuerst gesehen bei Doku-Liebe) des Magazins The Atlantic über Chess Forum, ein Schachladen im Greenwich Village, der ein Überbleibsel des "alten" New Yorks ist: Ein wenig windschief und in die Tage gekommen, vor allem aber ein Ort für Menschen unabhängig von ihrem ökonomischen Status, die sich im Chess Forum treffen und gegen …
Das Williamsburg in „Unorthodox“
„Williamsburg is not America“, sagt Esty in der Netflix-Serie „Unorthodox“. Für mich sind Städte-, Viertel-, Reisebeschreibungen, die die Kontraste eines Ortes hervorheben (Tradition und Moderne! Reich und Arm!) meistens ein Zeichen dafür, dass der oder die Autor*in keine Lust hatte genau zu erläutern, was das jeweils Besondere ist. Schließlich ist es bei fast allen Städte …
Sieben empfehlenswerte New-York-Accounts auf Instagram
https://www.instagram.com/p/B9aXhJjnlz1/ Stimmungsvolle Fotos, oft starke Kontraste und Spiel mit Schatten, Close-ups https://www.instagram.com/p/B9NVJn3l-BE/ Sammelacccount mit eher konventionellen Fotos https://www.instagram.com/p/B76woArh6Qu/ Vergleichsaccount: Fotos von damals&heute, aufgenommen an derselben Stelle https://www.instagram.com/p/B89LSdnHT7s/ Aufgeschnapptes (bestimmt auch einiges erfunden) https://www.instagram.com/p/B9J3d9tFuFJ/ Momentaufnahmen und Neuigkeiten aus dem East Village https://www.instagram.com/p/B9NgV1vF_rH/ Ein New Yorker Original - immer in Grün https://www.instagram.com/p/B9StKF9nsrL/ Großartige Sammlung von Vintage-Storefronts; viele …
Weiterlesen "Sieben empfehlenswerte New-York-Accounts auf Instagram"
Kurzfilm: Off Track Betty
Unglaublich guter, atmosphärisch dichter wie melancholischer zwanzigminütiger Kurzfilm über Betty, die seit 40 Jahren in der Delancey Street der Lower East Side lebt, und die ihre Nachbarschaft inzwischen nicht wiedererkennt. 48 Stunde nach Ende der Dreharbeiten wurde damit begonnen, das Gebäude, in dem Betty im Film lebt, abzureißen. Geschrieben, Regie geführt und produziert hat "Off …
„was wäre wenn“: Doku über Paul Auster
Ein Leben, vier Möglichkeiten. In einer ARTE-Dokumentation gewährt Paul Auster Einblicke in seine Arbeit an dem Roman „4 3 2 1“. Er wirkt fast verschmitzt, als er spricht. „Unerwartete Dinge geschehen mit einer gewissen Regelmäßigkeit und ich versuche, mich darauf einzulassen, dass die Dinge geschehen, wie sie geschehen.“ Mit diesen Worten Paul Austers beginnt die …
E. B. White – Here Is New York
„The city is like poetry: it compresses all life, all races and breeds, into a small island and adds music and the accompaniment of internal engines. The island of Manhattan is without any doubt the greatest human concentrate on earth, the poem whose magic is comprehensible to millions of permanent residents but whose fill meaning …
Zehn Songs über New York
…die nicht „New York, New York“ und „Empire State of Mind“ sind. R.E.M. – Leaving New York (2004) https://www.youtube.com/watch?v=93qDO1vhusw Beastie Boys – No Sleep Till Brooklyn (1986) https://www.youtube.com/watch?v=07Y0cy-nvAg LCD Soundsystem – New York I love you, but you’re bringing me down (2007) https://www.youtube.com/watch?v=-eohHwsplvY Duke Ellington – Take The “A” Train (1941) https://www.youtube.com/watch?v=cb2w2m1JmCY Sharon Van Etten …
Christina Horsten, Felix Zeltner – Stadtnomaden
Eine der ersten Assoziationen, die ein jeder mit New York hat, lautet: absurd hohe Mieten. Warum sich freiwillig in die Situation begeben, alle paar Wochen nach einer neuen Wohnung suchen zu müssen? Christina Horsten und Felix Zeltner haben genau das getan, ein bisschen aus der Not geboren, aber hauptsächlich aus Lust am Abenteuer. Was sie …
Weiterlesen "Christina Horsten, Felix Zeltner – Stadtnomaden"
Susan Jane Gilman – Die Königin der Orchard Street
Susan Jane Gilman verknüpft in ihrem Debüt „Die Königin der Orchard Street“ gekonnt die US-amerikanische Geschichte mit der persönlichen Geschichte ihrer Protagonistin, die aufgewachsen als Kind jüdischer Einwanderer im Slum der Lower East Side zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der USA wird. Anfang der 1980er Jahre schlägt sich Lillian Dunkle mit mehreren Klagen und Anklagen …
Weiterlesen "Susan Jane Gilman – Die Königin der Orchard Street"